Migration eines Kunden zu einem anderen DS-System
Gesicherte Daten können zu einem neuen DS-System migriert werden. Dies kann entweder für einen Kunden oder für einen DS-Client gemacht werden. Diese Funktion unterstützt eine Multiplattform-Migration zwischen den DS-Systemen (z.B. Windows DS-System nach Linux DS-System etc.).
- Sie finden Informationen über die Migration eines DS-Clients in "Migration eines DS-Clients zu einem anderen Kunden oder DS-System"
Die Migration (Export-/Import-Prozesse) sollte sehr sorgfältig geplant werden, da sie möglicherweise STUNDEN dauern wird, insbesondere wenn Sie Millionen von Dateien und Gigabytes von Daten haben.
- WICHTIGE HINWEISE:
- Stellen Sie sicher, dass das DS-System nicht bootet.
- Es ist SEHR WICHTIG, eventuelle Fehlermeldungen nach jedem Schritt der Migration zu überprüfen.
- Vor dem Export sollten Sie die Systemverwaltung und die Autonomic-Healing auf jedem DS-Client des zu exportierenden Kunden ausführen. Falls Fehler berichtet werden, sollten sie korrigiert werden.
- Vor der Ausführung der Export- und Import-Prozesse sollten Sie sicherstellen, dass ausreichend Speicherplatz für diese Prozesse verfügbar ist.
- Hinweis für Erweiterbaren Speicher: selbst wenn es ausreichend Speicherplatz für zu importierende Daten gibt, müssen Sie logischen Speicher in jedem Speicherstandort verwalten. Wenn die Speicherstandorte keinen logischen Speicherplatze mehr haben, werden Kundenbackups nicht gestattet.
- Denken Sie daran, vor dem Exportieren alle DS-Clients-Kontos des Kunden zu deaktivieren.
Kunden exportieren
1. In der Kundenregisterkarte markieren Sie den Kunden für die Migration.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
3. Klicken Sie "Kunden exportieren". Der Bildschirm "Kunden [...] exportieren" erscheint.
- F1 Hilfe: Siehe "Kunden / DS-Client [...] exportieren".
4. Geben Sie einen gültigen Pfad (Pufferverzeichnis) auf dem DS-System oder dem DS-System-Netzwerk, der den vollen Speicher des ausgewählten Kunden aufnehmen kann.
- Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie sich entscheiden, wo sich die Daten nach dem Export befinden werden: auf dem selben Volumen vom Erweiterbaren Speicher des Ziel-DS-Systems, oder auf einem völlig anderen Volumen.
- Wenn Sie sich entscheiden, an einen Standort auf dem selben Speichervolumen zu exportieren, wird der Prozess zum Kundenimport Ihnen die Option einer schnelleren Importmethode geben.
- Hinweis: Der Bildschirm mit den Überschreiboptionen erscheint, wenn Sie den Prozess "Kunden exportieren" wieder versuchen, und das DS-System feststellt, dass brauchbare Daten im Exportstandort existieren. Dies kann passieren, wenn der vorherige Prozess angehalten oder unterbrochen wurde. Sie können sich dafür entscheiden, die Daten zu überschreiben und vom Anfang an zu starten, oder Sie können von dem Zeitpunkt vor dem ersten Fehler wiederaufnehmen.
5. Klicken Sie auf "Historie exportieren". Das Dialogfeld "Historie für [...] exportieren" erscheint.
- F1 Hilfe: Siehe "Historie für [...] exportieren".
6. Geben Sie einen gültigen Pfad (Pufferverzeichnis) auf dem DS-System oder dem DS-System-Netzwerk ein, wo die Historie (Datenbankprotokolle) für diesen Kunden platziert werden können. [Diese Kundenprotokolle werden nicht zum neuen DS-System importiert werden. Da Sie sich dafür entscheiden können, den Originalkunden zu löschen, möchten Sie diese Protokolle möglicherweise für Historiezwecke speichern.]
- Hinweis: Wenn das DS-System auf UNIX läuft, müssen Sie einen Bereitstellungspunkt (mounted point) benutzen.
Kunden importieren
Sie können die Kundendaten in das Ziel-DS-System importieren.
1. Auf dem Ziel-DS-System gehen Sie zur Kundenregisterkarte und markieren Sie den Namen des DS-Systems.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste.
3. Klicken Sie auf "Kunden importieren". Das Dialogfeld "Kunden importieren" erscheint.
- F1 Hilfe: Siehe "Kunden / DS-Client importieren".
4. Geben Sie den Quellpfad ein, aus dem Sie die Kundendaten kopieren möchten.
5. Klicken Sie "Starten". Dieser Prozess wird automatisch den Kunden und die DS-Client-Konten erstellen, sowie die Backup-Daten zum DS-System kopieren.
- Falls das DS-System einen Speicherstandort auf dem selben Volumen wie der angegebene Pfad finden kann, erscheint eine Popup-Nachricht:
- F1-Hilfe: Siehe "Import-Methode auswählen".
- Die Option "Verschieben" ist schneller, aber die Daten (Bibltiotheksdateien nicht eingeschlossen) werden auf dem selben Volumen verschoben. Deshalb wird die Speicherverteilung nach dem Import möglicherweise nicht gleichmäßig sein.
- Wenn die logische Größe (für das DS-System auf dem Speicherstandort verfügbar) kleiner als die verschobenen Daten ist, erscheint eine Warnmeldung. Es gibt nicht genug physischen Speicher, weil der Prozess zum Verschieben nur die Dateien im Speicherstandort umbenennt. Das DS-System wird jedoch die neuen Dateien nicht in diesem Standort platzieren, wenn das DS-System keinen verfügbaren logischen Speicherplatz hat.
- Wenn das DS-System keinen Speicherstandort auf dem selben Volumen wie der angegebene Pfad finden kann, erscheint eine Popup-Nachricht. Wenn Sie "Ja" beantworten, wird das DS-System die importierten Daten automatisch in die Speicherstandorte verteilen.
- Der Bildschirm "Speichergruppe auswählen" erscheint, wenn das DS-System Daten über Speicherstandorte verteilen wird. In diesem Fall müssen Sie eine Speichergruppe auswählen. (Siehe "Erweiterbarer Speicher".)
- F1 Hilfe: Siehe "Speichergruppe auswählen".
6. Sie werden gefragt, ob Sie die Globalen Optionen für das aktuelle DS-System überschreiben möchten (Zusätzliche Gebühren, Abrechnungspläne, Geschäftsparameter).
7. Nach der Beendigung des Vorgangs werden die DS-Client-Nummer und die IP-Adresse von DS-System geändert werden.
8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jeden migrierten DS-Client auf dem DS-System-Verzeichnisbaum des alten Systems und wählen Sie "Neue Registrierungsinfo". Das Dialogfeld "Neue Registrierungsinfo eingeben" erscheint.
- F1 Hilfe: Siehe "Neue Registrierungsinformationen eingeben".
9. Geben Sie die neuen Informationen ein. Der Kunde wird dies sehen, wenn er versucht, sich mit dem alten DS-System zu verbinden
10. Sie müssen Ihrem Kunden seine neue DS-Client-Nummer mitteilen. Er soll außerdem seinen DS-Client wie folgt konfigurieren:
- Für DS-Clients unter Windows: Lassen Sie den Kunden folgendes ausführen: Start > Programme > Asigra DS-Client (oder Ihre Markenbezeichnung) > DS-Client Setup und bitten Sie ihn, seine DS-Client-Nummer und die IP-Adresse des DS-Systems zu ändern.
- Für DS-Clients unter UNIX: Lassen Sie den Kunden die Installation nochmal ausführen (setuplinuxclient.bin) und bitten Sie ihn, seine DS-Client-Nummer und die IP-Adresse des DS-Systems zu ändern.
11. Sie können den Kunden die Aufgabe erleichtern, indem Sie eine Datei mit den Registrierungsinformationen (eine .CRI-Datei) erstellen, und zwar für JEDEN migrierten DS-Client. (Siehe "Registrierungsinformationen des DS-Clients exportieren".).
![]() ![]() |