DS-System-IP-Konfigurationsaktualisierung für DS-Client


Das DS-System kann konfiguriert werden, um eine Aktualisierung an den DS-Client zu senden. Diese Aktualisierung kann neue, aktualisierte oder veränderte DS-System-IP-Adressen beinhalten.

Hinweis: Um diese Arbeit durchführen zu können, muss zumindest eine existierende DS-System-IP-Adresse des DS-Client funktionieren, um die Verbindung herzustellen.

Sie müssen eine Datei im XML-Format im "Upgrade"-Verzeichnis des DS-Systems platzieren. Der Name der Datei bestimmt, ob die Aktualisierung alle DS-Clients, individuelle Konten oder einen bestimmten DS-Client betrifft.

Wenn mehr als eine Aktualisierung an einen bestimmten DS-Client angewendet wird, wird nur die mit der höchsten Priorität benutzt. Die Aktualisierungspriorität ist wie folgt (von der Höchsten zur Niedrigsten):

Format der Aktualisierungsdatei

Die Aktualisierungsdatei ist eine XML-Datei mit dem folgenden Schema:

<!ELEMENT asigra-config-update (system-connection,secondary-connection*)>
<!ELEMENT system-connection (dns*)>
<!ELEMENT secondary-connection (dns*)>
<!ELEMENT dns (#PCDATA)>

Die dsn-Einträge beinhalten entweder den dns-Namen eines DS-Systems oder die DS-System-IP-Adresse. Ein Beispiel für eine XML-Konfigurationsdatei wäre:

<asigra-config-update>
<system-connection>
<dns> sys1.asigra.com </dns>
<dns> sys2.asigra.com </dns>
<dns> 192.168.1.203 </dns>
</system-connection>
<secondary-connection>
<dns> backup1.asigra.com </dns>
<dns> backup2.asigra.com </dns>
</secondary-connection>
<secondary-connection>
<dns> 10.11.12.13 </dns>
</secondary-connection>
<secondary-connection>
<dns> finalfallback.asigra.com </dns>
</secondary-connection>
</asigra-config-update>

DS-Client-Autoaktualisierungsfunktion

Der DS-Client wird die Autoaktualisierung während der Verwaltungsprozesse (täglich oder wöchentlich) bei der Herstellung der Verbindung mit DS-System herunterladen. Der DS-Client speichert die Aktualisierungsdatei als "update.xml" in seinem DS-Client-Pufferpfad.

Der DS-Client wird existierende IP-Adressen von den primären Verbindungseinträgen mit den neu empfangenen IP-Adressen (wenn zutreffend) überschreiben. Wenn die Aktualisierung keine IP-Adressen beinhaltet, wird die existierende primäre Verbindung behalten.

Die primäre und sekundäre DS-System-IP-Verbindungsinformationen für DS-Clients aktualisieren

Wenn DS-Systeme Teil einer DS-System-Replikationsgruppe sind (Siehe "Replikation".), können deren DS-Clients mit sekundären DS-System-Verbindungsinformationen für Ausfallsicherungszwecke konfiguriert werden, im Falle, daß das primäre DS-System nicht in Betrieb oder aus irgendeinem Grund nicht zugreifbar ist.

In der XML-Aktualisierungsdatei wird die primäre DS-System-Verbindung als erste aufgelistet und befindet sich zwischen den <system-connection> Tags. Dies ist das DS-System, wohin die Backup-Daten normalerweise gesendet werden; danach werden die Daten zu den anderen DS-Systemen in der Replikationsgruppe repliziert (wenn der DS-Client für die Replikation freigegeben wurde).

Die sekundäre DS-System-Verbindungsinformation ist optional. Sie können diese Information aktualisieren, damit DS-Clients alternative Replikations-DS-Systeme verwenden können, falls das primäre DS-System nicht verfügbar ist.

Alle anderen Verbindungen (zu jedem anderen DS-System) sind "sekundäre Verbindungen" mit jedem Replikations-DS-System zwischen dessen eigenen <secondary-connection> und </secondary-connection> Tags. Für jede sekundäre Verbindung wird eine separate Zeile in der "DS-System-Verbindungseinrichtung" des DS-Clients (DS-User: Extras Menü > Konfiguration > Registerkarte Verbindungen) hinzugefügt.

Wenn die sekundäre Verbindung ein N+1 DS-System ist, müssen alle Adressen (aller Knoten) zwischen denselben <secondary-connection> und </secondary-connection> Tags inkludiert sein.



PREVNEXT