Glossar


Aktivitätsprotokoll

(DS-Client und DS-System) Ein Protokoll, das die Aktivitäten auf dem DS-Client oder dem DS-System aufzeichnet.

Add-On Produkt

Sekundärmarkt-Zubehör, das durch den Dienstanbieter eines Kunden auf dessen DS-Client installiert wird

Audit-Trail

Ein Protokoll, das alle Änderungen aufzeichnet, die an der Datenbank des DS-Systems vorgenommen wurden.

Backup-Anforderung

Ein DS-User-Dienstprogramm, das den Nutzern erlaubt, einen Satz sofort zu sichern (im Gegensatz zum Warten darauf, dass der Backup zu einem bestimmten geplanten Zeitpunkt abläuft).

Backup-Zeitplan

Ein Backup-Zeitplan besteht aus einem Satz von Details, die angeben, wann unbeaufsichtigte (automatische) Backups durchgeführt werden sollen.

Zum Beispiel: Sie möchten die Backups möglicherweise wöchentlich und an einem bestimmten Tag (wie z.B. am letzten Freitag im Monat) durchführen. Um das zu tun, erstellen Sie einfach ein Detail für den wöchentlichen Backup und ein zweites Detail für den monatlichen Backup.

Backup-Zeitplandetail

Jedes Detail ist eine Beschreibung eines bestimmten Datum-/Zeitmusters, nach dem ein Backup vorgenommen werden soll. Zu einem Backup-Zeitplan dürfen Sie so viele Details wie benötigt hinzufügen. Jedes Detail bezieht sich auf ein bestimmtes Backup-Ereignis (z.B. "Geschieht alle 2 Wochen, am Freitag, um 18:00 Uhr").

Backup-Satz

Eine Liste der Posten (Verzeichnisse, Dateien und Anwendungen), die Sie von Ihrem Rechner (oder Netzwerk) sichern möchten. Ein Backup-Satz beinhaltet Informationen darüber, wie diese Elemente gesichert werden (Backup-Optionen), und wann sie gesichert werden (Backup-Zeitplan).

Backup-Sätze werden durch das Programm DS-User erstellt.

Benachrichtigungen

Siehe DS-Client-Benachrichtigungen.

Bibliotheksdatei

Eine gesicherte Datei auf dem DS-System, welche mehrfache Instanzen in verschiedenen Backup-Sätzen enthält. Von dieser Datei wird nur eine Kopie (im entsprechenden Bibliotheksverzeichnis des DS-Systems) gespeichert, und für jede wiederkehrende Bibliotheksdatei wird ein kleiner Link gespeichert (anstelle der gesamten Datei).

Cookies

Der Registrierungsprozess des DS-Clients speichert Cookies für Verschlüsselungsschlüssel (bedeutungslose Daten, mit DS-Client-Schlüsseln verschlüsselt worden sind), die vom DS-System bei jedem Verbindungsversuch überprüft werden. Dies verhindert, dass sich ein DS-Client mit veränderten oder korrumpierten Schlüsseln mit dem DS-System verbindet.

Deaktivieren (Wiederaktivieren)

DS-System: Dienstanbieter dürfen DS-Client-Konten deaktivieren, wenn sie nicht mehr benötigt werden (z.B., wenn ein Kunde den Dienst kündigt). Deaktivierte DS-Clients dürfen während dieses Zeitraums wiederaktiviert werden.

Delta-Datei

Eine gesicherte Datei auf dem DS-System, welche nur binäre Änderungen enthält, die seit der letzten Sicherung der Datei aufgetreten sind.

Dienstanbieter

Ein Dienstanbieter ist eine Organisation, die das DS-System beherbergt, Asigra Cloud Backup™-Dienste an ihre etablierten Kunden wiederverkauft, sowie nach neuen Kunden sucht. Der Dienstanbieter liefert die DS-System-Hardware, übernimmt das Management des DS-Systems und der Kundenkonten, sowie liefert den Kundenfrontsupport.

Dienstgebühr

Die DS-Clients können zusätzliche Dienste nutzen, die durch Asigra Cloud Backup™-Anbieter angeboten werden.

Digitale Unterschrift

Ein Standardmerkmal, das auf alle Backup-Dateien angewendet wird. Asigra Cloud Backup™ erstellt automatisch eine eindeutige, digitale Unterschrift für jede Backup-Datei, fügt sie an und speichert sie. Während des Restore-Prozesses wird die Unterschrift der wiederhergestellten Datei mit der Unterschrift verglichen, die zum Backup-Zeitpunkt erzeugt wurde. Stimmen diese überein, dann bestätigt dies einen "Wiederherstellungsdurchschlag" der gesicherten Datei.

Disaster Restore

Ein Prozess zum Wiederherstellen einer großen Menge gesicherten Daten. Der Prozess wird zwischen dem DS-Client-Netzwerkverwalter und dem Dienstanbieter koordiniert. Der Restore-Vorgang wird über eine direkte Verbindung (oder über das lokale Netzwerk) von Disk/Band-Medien durchgeführt, die an den Recovery-Standort gebracht werden.

DS-Client

Dienstanbieter: Ein Rechner, die sich am Kundenstandort befindet, und auf dem die DS-Client-Dienstsoftware läuft. Jeder DS-Client hat eine eindeutige Nummer, die durch das DS-System zugeordnet wird. Der Kunde erhält eine Rechnung für jeden DS-Client.

Kunde: Die DS-Client-Software ist Eigentum von ASIGRA und wurde dazu entwickelt, Backups bedienerlos oder auf Anfrage und eine selektive Wiederherstellung bestimmter Dateien eines Benutzers durchzuführen. Die Software läuft als Dienst an den Kundenstandorten, entweder auf einem Windows NT-Server oder auf einem Windows 98-Server (oder auf einem Einzelplatz-PC). Der DS-Client fungiert als Gateway zum DS-System: Zur Sicherung bestimmte Benutzerdaten (siehe Backup-Satz) fließen durch den DS-Client. Dort werden sie komprimiert, verschlüsselt und an das DS-System zum Speichern gesendet.

DS-Client-Konfiguration

Jeder DS-Client muss mit bestimmten Informationen konfiguriert werden, die für die Verbindung zum und zur Überprüfung durch das DS-System notwendig sind.

DS-Client-Registrierung

Der DS-Client wird während der ersten Aktivität zwischen dem DS-Client und dem DS-System beim DS-System registriert. Bei diesem Vorgang sendet der DS-Client eine eindeutige Schlüsselkennung (laut Konfiguration des Betriebssystems und der Hardware auf dem DS-Client-Rechner), die für den Einwahl- und Verifikationsprozess verwendet wird.

Diese Registrierung ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, durch die das DS-System nur die Kommunikation von der registrierten Installation des DS-Client akzeptiert. (d.h. Sie können die DS-Client-Software nicht von einem auf den anderen Rechner kopieren und diese so benutzen, als sei es derselbe Rechner.)

DS-Delta

DS-Delta ist ein eigenes Speichersystem, das von ASIGRA Inc. entwickelt wurde. Dieses Speicherverfahren speichert eine Originaldatei ("Master-Datei") auf dem DS-System. Alle nachfolgenden Backups senden nur die binären Änderungen, die an der Originaldatei aufgetreten sind.

DS-Library

DS-Library ist eine Technologie, die hilft, Übertragungsdateigrößen zu reduzieren, sowie dadurch den erforderlichen Speicherbedarf reduziert, während die Backup-Geschwindigkeit erhöht wird. Alle Backup-Elemente werden gescannt, um festzustellen, ob bereits Duplikatkopien online existieren. Falls bereits eine Kopie existiert, dann wird die Datei als gemeinsame oder Bibliotheksdatei gespeichert, was bedeutet, dass vielmehr nur ein Link (weniger als 1K) statt der gesamten Datei gespeichert wird.

Bibliotheksdateien werden in der DS-Client-Bibliothek, der Kundenbibliothek oder in der Öffentlichen Bibliothek gespeichert, abhängig davon, wo das Duplikat auftritt.

Die Dateien, die für denselben DS-Client gemeinsam sind, werden im verschlüsselten Format in der DS-Client-Bibliothek gespeichert (z.B. eigene Entwicklungsdateien). Dateien, die für dasselbe Kundenkonto gemeinsam sind, aber über verschiedene DS-Clients gespeichert werden, werden im verschlüsselten Format in der Kundenbibliothek gespeichert werden (z.B. gemeinsame Organisationsdateien, wie z.B. Telefonlisten). Dateien, die für verschiedene Kunden gemeinsam sind, werden in der Öffentlichen Bibliothek gespeichert werden (z.B. gemeinsame Anwendungsdateien einer Textverarbeitung).

DS-Operator-Benutzeroberfläche

Die Anwendungssoftware ist für das Ausführen auf Arbeitsplätzen gedacht, die mit dem DS-System vernetzt sind. Es wird verwendet, um DS-System-Aktivitäten entfernt zu verwalten und zu überwachen, sowie auch um Berichte auszudrucken.

DS-System

Eine Integration von Hardware und Software, welche die DS-System-Software betreibt, und wo die Kundenbackupdaten gespeichert werden. Das DS-System befindet sich normalerweise an einem sicheren Offsite-Standort des Dienstanbieters.

DS-System-Hardware

Die Hardware, auf welcher die DS-System-Software laufen soll, einschließlich eines Festplattenuntersystems, auf dem die physikalischen Backup-Daten des Kunden gespeichert werden. Das DS-System soll an einem Tresorstandort des Dienstanbieters aufbewahrt werden.

DS-System-Software

Die Anwendungssoftware und -Dateien, die als Dienste auf dem DS-System laufen.

DS-User

DS-User ist die Endbenutzersoftware des Kunden, die für den Einsatz auf PCs oder Netzwerkarbeitsstationen entwickelt wurde. Die Anwendung DS-User ist die Schnittstelle, die Kunden erlaubt, die Dateien und Verzeichnisse zu identifizieren, die unter Benutzung von Asigra Cloud Backup™ gesichert werden.

Ereignisprotokoll

(DS-Client und DS-System) Ein Protokoll, das Fehler-, Warnungs- und Informationsnachrichten anzeigt, die während der Aktivitäten für den ausgewählten Zeitraum aufgetreten sind.

Enddatum des Billingzeitraums

Jeder DS-Client muss den Tag des Monats angeben, an welchem der Billingzeitraum endet. Rechnungen werden automatisch (am nächsten Tag) erzeugt werden.

Gemeinsame Datei

Siehe "Bibliotheksdatei"..

Generation

Zeigt die Version einer Datei an, die online verbleibt. Jede Dateigeneration spiegelt die Änderungen wieder, die von einem Backup zum nächsten an einer Datei aufgetreten sind. Für Dateien, die sich nicht geändert haben, werden keine neuen Generationen gespeichert. Generationen werden rotiert, sobald die angegebene maximale Begrenzung erreicht worden ist.

Geplanter Backup-Vorgang

[DS-Client] Ein Backup-Vorgang läuft automatisch entsprechend des benutzten Backup-Zeitplans ab.

Initial-Backup

Die Funktion "Initial-Backup" ermöglicht Ihren Kunden, direkt im lokalen Pufferstandort, oder mit der Geschwindigkeit des lokalen Netzwerks, zu sichern. Danach versenden die Kunden Datenträger (z.B. Disks) an den Standort des DS-Systems. Sie (der Dienstanbieter) werden die Medien an das DS-System (oder Ihr Netzwerk) anschließen und die Initial-Backup-Daten importieren. Sobald die Daten im DS-System importiert sind, können Ihre Kunden deren Daten mit nachfolgenden geplanten Backups und mit Backups auf Anfrage schützen.

Konfiguration

Siehe "DS-Client-Konfiguration".

Kunde

Kunden sind die Endanwender des Asigra Cloud Backup™-Dienstes. Jeder Kunde hat ein Asigra Cloud Backup™-Konto bei einem Dienstanbieter eingerichtet, und kann einen oder mehrere DS-Clients haben.

Master-Datei

Eine gesicherte Datei auf dem DS-System, welche die vollen Daten für diese Datei enthält (d.h., es ist keine Delta-Datei).

Online-Speicher

Der Online-Speicher bietet einen schnellen Zugriff auf Daten, die sich normalerweise auf Disks befinden.

Registrierung

Der DS-Client wird während der ersten Aktivität zwischen dem DS-Client und dem DS-System beim DS-System registriert. Bei diesem Vorgang sendet der DS-Client eine eindeutige Schlüsselkennung (laut Konfiguration des Betriebssystems und der Hardware auf dem DS-Client-Rechner), die für den Einwahl- und Verifikationsprozess verwendet wird.

Diese Registrierung ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, durch die das DS-System nur die Kommunikation von der registrierten Installation des DS-Clients akzeptiert. (d.h. Sie können die DS-Client-Software nicht von einem auf den anderen Rechner kopieren und diese so benutzen, als sei es derselbe Rechner.)

Service Provider

Siehe "Dienstanbieter".

Sperren (Freigeben)

DS-System: Bezieht sich auf das Sperren eines Kundenkontos (oder eines individuellen DS-Client-Kontos). Die Kundendaten werden auf dem DS-System verbleiben, dennoch werden keinerlei Verbindungen von jedem DS-Client des Kunden erlaubt werden, bis das Konto wieder freigegeben worden ist. Dieses Merkmal ist für den Gebrauch in Fällen vorgesehen, wenn die Kontozahlung im Rückstand ist.

Synchronisation

Ein Prozess zwischen dem DS-Client und dem DS-System, bei dem die Protokolle der DS-Client Backup-Datenbank mit der tatsächlichen Speicherung auf dem DS-System verglichen werden. Die Synchronisation wird von der DS-Client-Seite aus ausgelöst, entweder auf Anforderung (initiiert vom Benutzer) oder initiiert durch den Verwaltungsprozess des DS-Clients.

Drei Synchronisationstypen können auftreten: Nur prüfen, Normal und DS-System-basiert.

"Nur prüfen" wird nur prüfen, ob es Diskrepanzen zwischen dem DS-Client und dem DS-System gibt.

"Normal" wird das Backup-Protokoll des DS-Clients mit der Online-Speicherinformation des DS-Systems vergleichen und, wo notwendig, aktualisieren.

"DS-System-basiert" wird das gesamte Backup-Protokoll des DS-Client mit der Online-Speicherinformation des DS-Systems aktualisieren.

Systemverwaltung

Ein wöchentlicher Prozess, der benutzt wird, um die Anzahl der Dateien und deren Größe für jeden DS-Client festzustellen. Diese Informationen werden benutzt, um Rechnungen und andere Berichtsinformationen zu erzeugen.

Systemsicherung

Eine Gruppe von Prozessen, die eine Zusammenfassung aller Backup-Aktivitäten (und neuer Bibliothek-Dateien) seit dem Start des DS-Systems generiert.

System-Überwachung

Ein DS-Operator-Dienstprogramm, das den Verwaltern die Fähigkeit gibt, die aktuellen DS-Client-Verbindungen und -Aktivitäten auf dem DS-System zu überwachen

Tägliche Verwaltung.

Ein DS-Client-Prozess, der eine Überprüfung von Backup-Sätzen vornimmt, und (falls konfiguriert) einen Speicherauszug von der DS-Client-Datenbank auf das DS-System zieht.

VAR

Ein VAR (Value Added Reseller) ist eine Organisation mit Vertretern (oder die Verkaufsorganisation der Firma des Dienstanbieters), die Asigra Cloud Backup™ an Kunden verkauft und es pflegt. Der VAR wird Asigra Cloud Backup™ an den Kundenstandorten verkaufen, installieren und pflegen.

Version

Unterschiedliche Einstellungen desselben Postens (z.B. Dienstgebühren, Add-On Produkte, Provisionen, Abrechnungsmodelle oder Geschäftsparameter) werden durch das Datum des Inkrafttretens unterschieden.

Wiederverkäufer (Wiederverkaufspartner)

Ein Wiederverkäufer (Wiederverkaufspartner) ist eine dritte Firma, die Sie (der Dienstanbieter) unter Vertrag genommen haben, um die Asigra Cloud Backup™-Dienste in Ihrem Namen zu verkaufen, hauptsächlich durch die Erzeugung von potentiellen Kontakten.

Wöchentliche Verwaltung

Ein DS-Client-Prozess, der alle täglichen Verwaltungsaktivitäten, und eine untergeordnete Synchronisierung für Backup-Sätze durchführt.

Zugriffsrecht

[DS-Client] Zugriffsrechte werden durch den Eigentümer eines Backup-Satzes an andere DS-Client-Benutzer erteilt. Für den Backup-Satz sind unterschiedliche Zugriffsrechte verfügbar (d.h., Backup, Restore, Modifizieren, Löschen), und sie können individuell oder in Kombination vergeben werden.



PREVNEXT