Wie das DS-System die Verbindungen zu dessen Datenbank und dessen Online-Speicher wiederversucht


Erstellungsdatum: 22. August 2008
Revisionsdatum: 1. Dezember 2009
Produkt: DS-System

Zusammenfassung

Dieser Artikel beschreibt das Verhalten des DS-Systems, wenn es sich nicht zu dessen Datenbank oder dessen Online-Speicher verbinden kann. Wenn der DS-System-Dienst/-Daemon ausgeführt wird, muß das DS-System in der Lage sein, dessen Aktivitäten mit diesen Komponenten zu abzuschließen, um funktionieren zu können. Falls der DS-System-Dienst/-Daemon angehalten ist und diese Komponenten nicht verfügbar sind, wird das Starten des DS-System-Dienstes/-Daemons fehlschlagen.

DS-System-Verbindung zu dessen Datenbank

DS-System muß in der Lage sein, auf dessen Datenbank, wenn immer erforderlich, zuzugreifen (abfragen, einfügen, löschen, usw.).

1. Beim Hochstarten, wenn das DS-System sich nicht zu dessen Datenbank verbinden kann:

2. Wenn das DS-System bereits ausgeführt wird und die Verbindung zu dessen Datenbank schlägt fehl:

DS-System-Verbindung zu dessen Online-Speicher

Falls das DS-System die Verbindung zum Online-Speicher verliert, wird es zu einem "aufgehobenen" (suspendierten) Status umschalten.

Windows-DS-System

Falls das Windows-DS-System die Verbindung zu einem DS-System-Speicherstandort verliert, wird das DS-System alle gerade ausgeführten Aktivitäten anhalten. Der Dienst bleibt ausgeführt, aber es wird zu einem aufgehobenen (suspendierten) Status umschalten und die Verbindung zum DS-System-Online-Speicher jede Minute wiederversuchen, bis es wieder verfügbar ist.

Das Windows-DS-System kann in weniger als fünf Minuten feststellen, ob es die Verbindung mit einem Speicherstandort verloren hat. Deshalb ist die Antwortzeit für diese Lösung schnell.

Linux-DS-System

Falls das Linux-DS-System die Verbindung zu einem DS-System-Speicherstandort verliert, wird das DS-System den gerade ausgeführten Aktivitäten erlauben, fortzusetzen, aber das Schreiben auf den Speicher wird anhalten, da der Speicher nicht verfügbar ist. Die DS-Clients werden warten, bis die Nachrichtenwarteschlange bereinigt wird, bevor sie weitere Daten senden.

Das Linux-DS-System kann nicht sofort feststellen, ob es die Verbindung mit einem Speicherstandort verliert. Deshalb muß die Funktion der Überwachung der Bereitstellungspunkte verwendet werden, um die Speicherstandorte zu definieren, die das Linux-DS-System überwachen wird (alle 5 Minuten). Dies gilt nur für NFS-Konfigurationen (d.h. die empfohlene Konfiguration für das Linux-DS-System). Wenn das Linux-DS-System eine lokal verbundene Disk oder ein Cluster-Dateisystem verwendet, wird es nicht zu einem "aufgehobenen" (suspendierten) Status umschalten.

Zusätzlich dazu, sogar wenn NFS verwendet wird, hängt es von NFS-Einstellungen ab (NFS könnte mit Auszeiten (Timeouts) konfiguriert sein). Das bedeutet, sogar wenn das Linux-DS-System zum "aufgehobenen" Status umschaltet (bei einer fehlgeschlagenen Überprüfung des Bereitstellungspunktes), könnte das NFS während der Überprüfung nicht mehr reagieren.

Siehe auch



Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde. © Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.


PREVNEXT